LEADER-Projekte
Unsere Vision von der Entwicklung des Hufeisens spiegelt sich in unseren Handlungsfeldern und Zielen wider.
Um diese zu realisieren, entwickeln und setzen wir Projekte um. Alle Projekte lassen sich mindestens einem Handlungsfeld zuordnen, viele nutzen zudem der gesamten LEADER-Region.
-
Steckbrief
Projektträger: Trägerverein für die Ehem. Kirche in Hagen a.T.W. e.V.
Zeitraum: ab 2023
Handlungsfeld: Erholungsraum
- Neuigkeiten aus dem Projekt
-
Steckbrief
Projektträger: Kath. Kirchengemeinde Belm
Zeitraum: ab 2023
Handlungsfeld: Sozialraum
-
Steckbrief
Projektträger: Heimatverein Hagen
Zeitraum: ab 2023
Handlungsfeld: Erholungsraum
500 Jahre Ehemalige Kirche St. Martinus Hagen a.T.W.
Das Wahrzeichen der Gemeinde Hagen a.T.W., der Kirchturm der ehemaligen Kirche St. Martinus, wurde im Jahr 1523 erbaut und wird in diesem Jahr 500 Jahre alt. Der Trägerverein für die Ehemalige Kirche in Hagen a.T.W. e.V. organisiert zu diesem Jubiläum in Zusammenarbeit mit dem HVH, der Kirchengemeinde St. Martinus und der Hochschule Osnabrück eine Ausstellung über die Kirche, deren Geschichte und Entwicklung sowie der heutigen Nutzung. Die Ausstellung findet vom 11. - 27. August 2023 statt. Die Vernissage ist am 11.08.2023.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück werden im Rahmen eines Studierendenprojektes Augmented Reality-Anwendungen in die Ausstellung implementiert. Die Idee ist, Kunstgegenstände oder Exponate, die sich einmal in der ehemaligen Kirche befunden haben, virtuell wieder an ihren alten Platz zu setzen. Für Ausstellungsbesucher ohne Handy oder Smartphone soll ein Tablet zur kostenlosen Ausleihe angeschafft werden. Hierauf soll auch eine Animation zur Kirchenbaugeschichte erstellt werden, anhand derer den Besuchern die Baugeschichte zeitgemäß nahegebracht wird. Das Tablet soll auch nach der Ausstellung für diesen Zweck für weitere Kirchenführungen zur Verfügung stehen. Zur weiteren Wissensvermitlung ist ein Handy-App und eine Veröffentlichung auf der Website der Kirchengemeinde geplant. Zum anderen wird in Kooperation mit dem Heimatverein, der sich auch in die Ausstellung einbringt, ein Buch über die 500-jährige Geschichte erscheinen. Zum 50. Weihetag der „neuen“ Martinuskirche soll ein Kirchenführer erscheinen, der kompakt und leicht verständlich die Besonderheiten der Kirche beschreibt.
Die Ausstellung und das Buchprojekt werden beworben. Hierzu wird ein gemeinsames Logo 500 Jahre ehemalige Kirche und 50 Jahre „neue“ Kirche entworfen. Am Kirchturm soll ein Werbebanner auf das 500-jährige Jubiläum hinweisen. Die öffentlichen Medien und Social Media werden in die Werbung eingebunden. Die vorgesehenen Aktionen werden zudem in eine Reihe von Veranstaltungen zum 50-jährigen Jubiläum der „neuen“ St. Martinuskirche eingebunden.




Außengestaltung Kolumbarium St. Josef in Belm
Im letzten Jahr wurde die Kirche St. Josef teilweise in ein Kolumbarium umgewandelt. Neben der Möglichkeit Urnen beizusetzen, bleibt die Kirche weiter als Kirchenraum erhalten und ist somit ein Ort der Lebenden und Toten, und zwar überkonfessionell. Angehörigen einer christlichen Glaubensgemeinschaft steht das Kolumbarium für Beisetzungen offen, anderen Glaubensgemeinschaften nach Einzelfallentscheidung.
Für die Angehörigen ist der klassische Friedhof nicht nur ein Ort der Trauer, sondern immer auch ein Ort der Begegnung. Damit das Kolumbarium auch diese soziale Aufgabe wahrnehmen kann, soll die Aufenthaltsqualität im Umfeld des Kirchengebäudes verbessert werden. Der Außenbereich soll ein Ort für Gespräche und Begegnungen sein. Vorgesehen ist eine naturnahe Bepflanzung, die sich jahreszeitlich verändert und entwickelt und im Herbst vielleicht auch Früchte zum Verzehr anbietet. Daneben sollen ansprechende Sitzmöglichkeiten angeboten werden, um auch älteren Besucher:innen gerecht zu werden. Daher werden zwei Behindertenparkplätze geschaffen und die Gestaltung der Außenanlagen wird barrierefrei umgesetzt. Die Außenanlagen verbinden 3 wesentliche Gebäude der Kirchengemeinde (Kolumbarium/Kirche, Pfarrhaus und Kindertagesstäte) miteinander und stellen so einen zentralen, generationenübergreifenden Treffpunkt in der Kirchengemeinde und der politischen Gemeinde dar. Da die Kindertagesstäte neben der Kirche die Parkplätze der Kolumbariumskirche mit nutzt, wird ein Verbindungsweg vom Parkplatz zur Kindertagesstäte angelegt, so dass die Kinder nicht mehr über die Straße gehen müssen. Wir schaffen zusätzliche Angebote im Sinne des Klimaschutzes durch Fahrradstellplätze sowie Impulse für einen Ort der Begegnung.
Das Kolumbarium wird den menschlichen Bedürfnissen nach der sich veränderten Beerdigungskultur gerecht. Das Projekt soll das gemeinschaftliche Engagement stärken und im Sinne eines offenen und lebendigen Treffpunkts Menschen vernetzen.


Kulturhistorisches Seilbahnprojekt
Mitte 1936 bis Anfang 1938 wurde vom Kalksteinbruch in Holperdorp über Hagen bis zur Endladestation an der Hütenbahn in Ohrbeck am Augustaschacht eine Drahtseilbahn errichtet. Mit der Seilbahn wurde der abgebaute Kalk zum Augustaschacht transportiert. Nach rund 35-jähriger Nutzung wurde die Seilbahn im Jahre 1972 demontiert.
Nun soll dieser kulturhistorisch bedeutsame Betrieb der Seilbahn wieder erlebbar gemacht werden. Zu diesem Zweck soll eine originalgetreue Nachbildung einer Stütze in einer Höhe von rund 4,7 Metern errichtet werden. Zudem soll eine Infotafel und eine überdachte Sitzmöglichkeit aufgestellt werden. Ein „Blickrohr“ soll den früheren Steinbruch in Holperdorp fixieren. Eine zweite Infotafel soll an der noch als Bauwerk bestehenden Zwischenstation der Seilbahn aufgestellt werden. Zudem sollen zwei Obstbäume gepflanzt werden. Neben der Kulturhistorischen Bedeutung dieses Projekts profitiert auch der Tourismus der Hufeisen-Region durch ein weiteres Ausflugsziel.
