Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Barrierefreie Chronik für Schwimmgruppe Hagen a.T.W.

  • Beitragsbild:
  • Einleitungstext: Seit 50 Jahren steht die Schwimmgruppe Hagen a.T.W. für gelebte Inklusion. Zum Jubiläum fördert LEADER eine Chronik.

(Foto: Adobe Express)

Seit 50 Jahren steht die Schwimmgruppe Hagen a.T.W. für gelebte Inklusion. Zum Jubiläum entsteht mit Unterstützung der LEADER-Region Hufeisen eine Chronik. Sie erzählt die Geschichte der Gruppe – verständlich, hörbar und für alle zugänglich.

Die Schwimmgruppe ist ein  Ort der Gemeinschaft, Bewegung und gelebter Inklusion. Menschen mit und ohne Behinderung treffen sich hier seit Generationen zum gemeinsamen Schwimmen, unternehmen Ausflüge und verbringen Urlaube. Zum Jubiläum erhält die Gruppe eine Förderung durch die LEADER-Region Hufeisen.

Chronik mit Audiofiles

Gefördert wird die Erstellung einer 150-seitigen Chronik mit einer Auflage von 700 Stück. Das Besondere daran ist der barrierefreie Ansatz. Die Texte erscheinen in einfacher Sprache und werden zusätzlich als Audiofiles zur Verfügung gestellt: professionell eingesprochen oder über Text-to-Speech-Technologie generiert. Über QR-Codes in der Chronik können die Audiodateien unkompliziert abgerufen werden.

„Wunderbares Beispiel für Inklusion“

„Diese Chronik macht deutlich, wie wichtig soziale Projekte für den Zusammenhalt in unserer Region sind“, sagt Silke Kuhlemann, LEADER-Regionalmanagerin der Hufeisen-Region. „Die Schwimmgruppe Hagen ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Inklusion über Jahrzehnte erfolgreich gelebt werden kann.“

Die Chronik dokumentiert eine beeindruckende Geschichte  und macht das Engagement der Beteiligten sichtbar. „Sicherlich kann das Projekt auch andere Gruppen in der Region inspirieren“, sagt Kuhlemann.

 

Weiterlesen … Barrierefreie Chronik für Schwimmgruppe Hagen a.T.W.

  • Aufrufe: 66

Wasserturm Hasbergen bekommt Lagerhaus

  • Beitragsbild:
  • Einleitungstext: Der historische Wasserturm in Hasbergen wird dank LEADER-Förderung fit für die Zukunft gemacht.

(Foto: Kultur- und Verkehrsverein Hasbergen)

Der historische Wasserturm in Hasbergen wird dank LEADER-Förderung fit für die Zukunft gemacht. Ein neues Garten- und Lagerhaus schafft Platz für mehr Kultur und Veranstaltungen. Gleichzeitig entsteht ein neuer Verweilort am alten Bahnsteig.

Der Kultur- und Verkehrsverein Hasbergen e.V. erhält LEADER-Fördermittel, um den denkmalgeschützten Wasserturm zu verbessern. Der Turm wurde ursprünglich zur Wasserversorgung von Dampfloks gebaut und bereits vor rund zehn Jahren restauriert.

Wasserturm bislang zu klein

Bislang bietet er allerdings nur eine Fläche von 20 Quadratmetern und wird gleichzeitig als Lagerraum genutzt. Für Ausstellungen und Veranstaltungen musste er daher regelmäßig komplett ausgeräumt werden – eine logistische Herausforderung, die einige Formate wie größere Ausstellungen stark einschränkte.

Mit dem Bau eines separaten Garten- und Lagerhauses soll sich das nun ändern: Gartengeräte und Materialien finden künftig dort Platz, sodass der Turm selbst dauerhaft für kulturelle Zwecke genutzt werden kann.

Europäische Förderung für mehr Kultur

„Gerade in kleineren Gemeinden braucht es feste Räume für Begegnung und Kultur“, sagt Silke Kuhlemann, Regionalmanagerin der LEADER-Region Hufeisen. „LEADER zeigt hier ganz konkret, wie europäische Fördermittel das Leben vor Ort bereichern.“ Durch die neue Infrastruktur wird es bessere Öffnungszeiten für den Wasserturm geben, sodass er flexibler genutzt werden kann.

Ein neuer Ort zum Verweilen

Zusätzlich entsteht mit einer Tisch-Bank-Kombination am historischen Bahnsteig ein neuer Treffpunkt für Bürger:innen und Besucher:innen. Das naturnahe Gelände lockt bereits jetzt viele Menschen an – künftig soll es noch mehr zum Ort des Austauschs, der Erholung und des gemeinsamen Erlebens werden.

 

Weiterlesen … Wasserturm Hasbergen bekommt Lagerhaus

  • Aufrufe: 65

LEADER-Förderung für moderne Schießsportanlage Hagen

  • Beitragsbild:
  • Einleitungstext: Die Schießsportanlage in Hagen wird modernisiert - mit digitaler Technik und neuen Trainingsmöglichkeiten. Ermöglicht wird das durch eine LEADER-Förderung.

(Foto: Adobe Express)

Die Schießsportanlage in Hagen wird modernisiert - mit digitaler Technik und neuen Trainingsmöglichkeiten. Der Schießsport soll attraktiver und nachhaltiger werden. Ermöglicht wird das durch eine LEADER-Förderung.

Mit Unterstützung aus dem LEADER-Programm kann die Schießsportanlage in Hagen umfassend modernisiert und technisch auf den neuesten Stand gebracht werden. Die geplanten Maßnahmen sorgen für mehr Präzision beim Training und machen die Anlage auch für Wettkämpfe, Vereinsveranstaltungen sowie neue Zielgruppen zukunftsfähig.

Digitale Technik für modernes Training

Im Zentrum steht die Digitalisierung der Schießstände: Durch den Einsatz moderner Messrahmen, LED-Beleuchtungssysteme, digitaler Steuergeräte und hochwertiger Zielscheiben wird das Training künftig deutlich effizienter. Schütz:innen und Zuschauer:innen können Treffer dadurch sofort erfassen – ein großer Vorteil für Training, Vereinsmeisterschaften und Wettkämpfe.

Zu den geplanten Anschaffungen zählen unter anderem:

  • Digitale Messrahmen mit Kontrollsystemen
  • LED-Beleuchtung und Prallschutzsysteme
  • Zielscheibensätze für Luftgewehr und Luftpistole
  • Flachbildschirme zur Trefferanzeige
  • Steuergeräte für die präzise Regelung der Technik

Mehr als Sport: Begegnung, Inklusion und Nachwuchsarbeit

Ein Teil der Baumaßnahmen wird durch Eigenleistung des Vereins umgesetzt. Das zeigt, wie stark das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder in Hagen ist. Der Schützenverein möchte den Schießsport gesellschaftlich weiterentwickeln: durch niedrigschwellige Angebote für Jugendliche und Räume für den generationsübergreifenden Dialog.

Besonders junge Menschen mit Interesse an Technik und Präzision sollen für den Sport begeistert werden. Gleichzeitig schafft die neue Ausstattung auch bessere Bedingungen für die wichtige Vereinsarbeit, von der viele Ehrenamtliche in der Region profitieren.

Ein Gewinn für die Region

Mit der Investition in moderne Ausstattung wird die Schießsportanlage Hagen zu einem Ort, der Sport, Gemeinschaft und Innovation verbindet. Dank der LEADER-Förderung kann der Verein seine Infrastruktur modernisieren und die sportliche Entwicklung in der Hufeisen-Region stärken.

Weiterlesen … LEADER-Förderung für moderne Schießsportanlage Hagen

  • Aufrufe: 105

Erfolgreiche LAG-Sitzung in Wallenhorst

  • Beitragsbild:
  • Einleitungstext: Die LAG Hufeisen stellte in ihrer jüngsten Sitzung die Weichen für die nächsten Monate: Der Vorstand wurde einstimmig bestätigt, neue Mitglieder gewählt und acht Projektideen auf den Weg bracht.

(Foto: pro-t-in)

Die LAG Hufeisen stellte in ihrer jüngsten Sitzung die Weichen für die nächsten Monate: Der Vorstand wurde einstimmig bestätigt, neue Mitglieder gewählt und acht Projektideen auf den Weg bracht.

Auf der Sitzung am 7. April hat die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Hufeisen erneut wichtige Entscheidungen für die Regionalentwicklung getroffen. Im Fokus standen dabei neben der Weiterentwicklung der LEADER-Projekte auch die turnusmäßigen Vorstandswahlen.

Vorstand bestätigt – neue Mitglieder gewählt

Bürgermeisterin Dagmar Bahlo, Georgsmarienhütte, wurde einstimmig als Vorsitzende der LAG bestätigt, ebenso Gerhard Wienken als ihr Stellvertreter. Damit bilden sie weiterhin das Duo an der Spitze der LAG Hufeisen. Neu in die LAG gewählt wurden zudem Claudia Broxtermann und Nils Tiedemann. Sie vertreten künftig Bürgermeister Otto Steinkamp.

Acht Projekte erhalten grünes Licht

Die Vielfalt der eingereichten Projektideen zeigt einmal mehr, wie lebendig und engagiert die Region Hufeisen ist. Acht Projekte erhielten ein positives Votum der LAG und können nun ihre Förderanträge beim Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) einreichen.

Die Bandbreite der geförderten Projekte ist groß: Sie reicht von neuen Radverkehrskonzepten für die Region über eine innovative Klima-App bis hin zu Baumaßnahmen auf Spielplätzen. Auch die Anschaffung von Musikinstrumenten sowie gezielte Maßnahmen zur Stärkung des Ehrenamts in Sportvereinen gehören zu den Vorhaben, die nun in die nächste Phase starten können.

Evaluation 2024 vorgestellt

Im weiteren Verlauf der Sitzung präsentierte das Regionalmanagement (REM) den aktuellen Stand bei den laufenden Projekten sowie die Evaluation 2024. Die Zwischenbilanz zeigt: Die LEADER-Förderung funktioniert und wird von den Menschen in der Hufeisen-Region gut angenommen.

Für die nächste Förderrunde steht ein Budget von 400.000 Euro zur Verfügung. Projektträger, die eine Förderung beantragen möchten, sollten den Stichtag am 9. Juni 2025 beachten. Die nächste LAG-Sitzung findet am 7. Juli 2025 statt.

„Menschen, die jetzt eine Projektidee haben, können sich vorab gerne kostenlos von mir beraten lassen“, sagt Regionalmanagerin Silke Kuhlemann. Sie ist erreichbar unter 0591 / 96 49 43 – 36 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weiterlesen … Erfolgreiche LAG-Sitzung in Wallenhorst

  • Aufrufe: 243

LAG-Sitzung am 7. April in Wallenhorst

  • Beitragsbild:
  • Einleitungstext: Am 7. April 2025 trifft sich die Lokale Aktionsgruppe (LAG) im Wallenhorster Rathaus. Auf der Tagesordnung stehen auch die Wahl eines neuen Vorstands, die Diskussion über das Budget und die Abstimmung über Projekte.

(Foto: Gemeinde Wallenhorst)

Am 7. April 2025 trifft sich die Lokale Aktionsgruppe (LAG) im Wallenhorster Rathaus. Auf der Tagesordnung stehen neben der Abstimmung über Projekteideen, die Wahl eines neuen Vorstands  sowie die Diskussion zum nächsten LEADER-Budget.

Im ersten Teil der Sitzung werden die Vorstandswahlen durchgeführt. Es wird ein neuer Vorsitzender und ein stellvertretender Vorsitzender gewählt, die künftig die LAG durch die LEADER-Förderperiode führt.

Zudem wird ein umfassender Überblick über die aktuellen finanziellen Mittel gegeben – auch laufende Projekte werden vorgestellt. Im Anschluss werden die neuen LEADER-Projekte präsentiert, die sich um Fördergelder beworben haben.

Abstimmung über Projektskizzen

Ein entscheidender Punkt wird die Abstimmung über die LEADER-Projektskizzen sein. Hierbei wird besprochen und entschieden, welche eingereichten Projekte das Regionale Entwicklungskonzept (REK) mit den darin enthaltenen Zielen unterstützen und dem Amt für regionale Landesentwicklung zur  Förderung empfohlen werden.

Neben diesen zentralen Themen wird auch die Regionalmanagerin über aktuellen Entwicklungen und Fortschritte berichten. Eine Evaluation zur bisherigen Arbeit wird ebenfalls präsentiert.

Zum Abschluss der Sitzung erhalten die Anwesenden Einblicke in die Öffentlichkeitsarbeit der LEADER-Region. Es werden Kommunikationsstrategien und zukünftige Maßnahmen vorgestellt, um die Bürger:innen in der Hufeisen-Region weiterhin aktiv in die regionalen Entwicklungen einzubeziehen.

Anmeldung bei Silke Kuhlemann

Wer an der LAG-Sitzung teilnehmen möchte, kann sich bei der Regionalmanagerin Silke Kuhlemann anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Die LAG-Sitzung  ist am 7. April 2025, von 16:00 bis 18:00 Uhr, im Wallenhorster Rathaus.

Weiterlesen … LAG-Sitzung am 7. April in Wallenhorst

  • Aufrufe: 242